Vor unserer Weiterfahrt besuchten wir das Breton County Museum sowie das Musée des Beaux-Arts in Quimper. Während wir in ersterem die bretonische Vergangenheit und Geschichte in Form von Münzen, Keramikgefässen, Prozellangeschirr, Alltagsgegenständen, Möbeln und Bildern kennen lernten, waren im Museum der Schönen Künste vorallem Bilder aus dem 17. bis 19. Jahrhundert ausgestellt. Vieles sehr religiös und auch meist düster und geschwülstig, wie es halt zu dieser Zeitepoche gehört. Uns gefallen jeweils die modernen Bilder ab dem 20. Jahrhundert viel besser und dazu hatte es leider fast keine Werke im Museum in Quimper. Aber seis drum; der Besuch hat sich trotzdem gelohnt.
Quimper
Im Breton County Museum - Harmenshosen, die ich oft trage, sind gar keine neuzeitliche Mode. 1870 gabs die auch schon... ;-)
Inzwischen war es bereits Mitte Nachmittag und so waren wir nicht unglücklich, hatten wir heute nur eine kurze Etappe vor uns. Die rund 20 km Richtung Süden nach Concarneau am Meer erreichten wir in einer halben Stunde. Wir installierten uns auf dem Campingplatz Les Prés Verts aux 4 Sardines, welcher nordwestlich des Stadtzentrums gelegen ist.
Mit den Velos gelangten wir bequem über ein ehemaliges Bahntrassee (jetzt Velo- und Spazierweg) ins Stadtzentrum. Beim Hafen parkierten wir die Zweiräder und bekundeten zu Fuss den Hafen und die Ville Close, eine Art Festungsstadt mit vielen kleinen Häusern, in denen nun Souvenierläden und Restaurants untergebracht sind.
Nach dem Nachtessen unternahmen wir noch einen kleinen Spaziergang zum nahe gelegenen Privatstrand des Campingplatzes. Von dort hatten wir eine wunderschöne Sicht auf das Meer und konnten die kitschig-schöne Abendstimmung bewundern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen